z/OS Internet Integration

Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth

 

Der Dinosaurier Mythos

Seit vielen Jahren (Jahrzehnten) werden Mainframes als technologisch veraltete Dinosaurier betrachtet, die vermutlich bald von der Bildfläche verschwinden werden. In Wirklichkeit ist genau das Gegenteil der Fall.

Die bestehenden und geplanten Mainframe-Implementierungen übertreffen in den Merkmalen Zuverlässigkeit, Verfügbarket und Skalierbarkeit alle Alternativen.

Vor allem in Bezug auf ihre technologische Software und Hardware Führungsposition sind die Mainframe Systeme der zSeries und z/OS Architektur allen anderen Plattformen häufig um viele Jahre vorraus. Beispiele sind z.B.:

· Architektur (z.B. Key Store, kryptographische Befehle)
· Hardware-Technologie (z.B. MCM, shared L2 Cache)
· Stapelverarbeitung
· Ein-/Ausgabe (z.B. 256 000 anschließbare Plattenspeicher)
· Clustering, Sysplex, Mehrfach-Rechner Systeme
· Partitionierung und PR/SM LPAR Mode
· Skalierung mit Hilfe der Coupling Facility
· Goal-orientierter Workload-Manager
· CICS-Transaktions-Manager
· Persistent Reuseable Java Virtual Machine

Mainframes stellen einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor dar. Über 90 der 100 größten deutschen Unternehmen setzen Mainframes als ihre zentralen server ein. Der Dinosaurier Mythos führt jedoch dazu, dass das Wissen um Mainframe Technologien an den deutschen Hochschulen kaum noch vermittelt wird.

Folgend sind Initiativen zur Verbesserung des Rückstandes in der Mainframe Ausbildung:

Fakultät für Mathematik und Informatik, Universität Leipzig
Augustusplatz 10-11, 04109 Leipzig,
Tel.: 0341-97-32208
Homepage http://www.informatik.uni-leipzig.de/cs/

Fakultät für Informatik, Universität Tübingen
Auf dem Sand 13, 72076 Tübingen,
Tel.: 07071-29-75482
Homepage http://www-ti.informatik.uni-tuebingen.de/~spruth/index_de.html

Script der Vorlesung Einführung in z/OS
http://www.informatik.uni-leipzig.de/cs/esvorles/index.html

Homepage unseres z/OS Rechners an der Universität Leipzig
http://jedi.informatik.uni-leipzig.de/de/index.html

Zugriff auf unseren z/OS Rechner
http://http://jedi.informatik.uni-leipzig.de/de/access.html

Veröffentlichungen
http://www.cedix.de/Publication/publish.html